WILDNISPÄDAGOGIK - FAQ
Was ist Coyote Mentoring, und wie passt es zur Wildnispädagogik?
Coyote Mentoring ist ein kreativer Ansatz der Wildnispädagogik: Durch Fragen, Geschichten und Naturbeobachtung wird Neugier geweckt und die Verbindung zur Umwelt vertieft. Praktisches Lernen trifft auf persönliche und soziale Entwicklung und ergänzt so die Wildnispädagogik.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von Coyote Mentoring?
Coyote Mentoring stärkt Schülerinnen und Schüler in Problemlösen, Resilienz und achtsamer Kommunikation – Basis für eine starke Klassengemeinschaft und einen lebendigen Schulalltag. Die Natur fungiert als Lernpartnerin für persönliche Entwicklung und vernetztes Denken.
Wie können Schülerinnen und Schüler durch Coyote Mentoring lernen?
Lernende erwerben Wissen durch eigenstaendiges Erforschen und Beobachten. Mentorinnen und Mentoren foerdern mit gezielten Fragen und Reflexion ihr Naturverstaendnis. So entfalten sie spielerisch ihre Kreativitaet und natuerlichen Faehigkeiten.
Welche Lehrplaninhalte können durch Coyote Mentoring ergänzt werden?
Coyote Mentoring ergänzt den Unterricht in Umweltbildung, Biologie, Sozialkompetenz, Bewegung und Achtsamkeit. Direktes Naturerleben macht Lehrplan 21-Inhalte (NMG, überfachliche Kompetenzen, BNE) praxisnah, erfahrbar und nachhaltig.
Wie stärkt Coyote Mentoring die Klassengemeinschaft?
Gemeinsame Naturerlebnisse, Teamaufgaben und Reflexion stärken Teamgeist, Vertrauen und Problemlösungskompetenz. So entsteht ein respektvolles Miteinander, das Klassendynamik und Schulklima positiv beeinflusst.
Welche Fähigkeiten können Lernende durch diesen Ansatz entwickeln?
Coyote Mentoring stärkt Schülerinnen und Schüler in Selbstwahrnehmung, kreativem Denken, Ausdrucksfähigkeit und im Umgang mit Herausforderungen. So wachsen Lernmotivation, Selbstvertrauen und Eigenverantwortung im Schulalltag nachhaltig.
Welche Aktivitäten beinhaltet ein typisches Programm?
Unsere Angebote verbinden Natur und Pädagogik: Naturerleben, Artenkenntnis und Gruppenaufgaben fördern NMG-, BNE- und Sozialkompetenzen. Inhalte sind flexibel auf Lehrplan, Schulstufe und Ziele anpassbar – erlebbar statt nur vermittelbar.
Welche langfristigen Vorteile bietet der Ansatz den Schulen und Lernenden? Schulen, Unternehmen, Berufsgruppen und Familien?
„Gemeinsame Naturprojekte fördern Zusammenhalt und werteorientiertes Miteinander: Sie schärfen Empathie, gegenseitigen Respekt und Verantwortungsbewusstsein, stärken das Klassenklima und setzen Impulse für nachhaltiges, ganzheitliches Lernen.“
Können Programme speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten werden?
Wir entwickeln passgenaue Programme, abgestimmt auf Schulstufe, Klassenziele und Bedürfnisse. Ob Projektwoche, Teamentwicklung oder NMG-Vertiefung: Gemeinsam definieren wir Rahmen und gestalten wirksame Formate. Nehmen Sie Kontakt auf – wir freuen uns!
Wer haftet bei Unfällen?
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko, und wir übernehmen keine Haftung für Unfälle. Wir legen jedoch grössten Wert darauf, den Event so sicher wie möglich zu gestalten, um das Risiko zu minimieren.
Welche individuellen Ziele können in den Programmen berücksichtigt werden?
Unsere Programme stimmen wir flexibel auf Ihre Schulziele ab – z. B. Achtsamkeit, Klassengemeinschaft, Problemlösen oder Naturerfahrung. Lehrplan-21-Inhalte (NMG, überfachliche Kompetenzen, BNE) werden praxisnah und klassenbezogen vermittelt.
Welche Rolle spielt die Verbindung zur Natur während des Abenteuers?
Die Natur ist der zentrale Bestandteil jedes Abenteuers – sie dient als Lehrerin, als Quelle der Inspiration und als Ort, an dem wir wertvolle Lektionen über unsere Entwicklung als Team und als Individuum erfahren können.
Wie ist die Aufsichtspflicht während des Programms geregelt?
Die Schule bleibt während des gesamten Programms aufsichtspflichtig. Unsere Leitung gestaltet und begleitet das Angebot fachlich und pädagogisch, übernimmt jedoch keine schulische Aufsicht. Wir empfehlen, dass ausreichend Begleitpersonen seitens der Schule teilnehmen.
Wie intensiv ist das Abenteuer?
Ob ihr ein entspanntes Naturerlebnis bevorzugt oder euch für herausfordernde Aktivitäten begeistern wollt – das Programm wird auf eure Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.
Wo kann ich mehr in Erfahrung bringen?
Gerne stehen wir euch für weitere Informationen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf – wir freuen uns!