FAQ
WILDNISPÄDAGOGIK
Was ist Coyote Mentoring, und wie passt es zur Wildnispädagogik?
Coyote Mentoring ist ein inspirierender und kreativer Ansatz innerhalb der Wildnispädagogik. Durch gezielte Fragen, Geschichten und aufmerksame Beobachtung wird Neugier geweckt und eine tiefere Verbindung zur Umwelt gefördert. Dieser Ansatz vereint praktisches Lernen mit persönlicher und sozialer Entwicklung, wodurch er die Prinzipien der Wildnispädagogik auf bereichernde Weise ergänzt.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von Coyote Mentoring?
Coyote Mentoring ist besonders bereichernd für Schüler, unterschiedliche Berufsgruppen und Unternehmen. Es stärkt zentrale Fähigkeiten wie Problemlösung, Widerstandskraft und Kommunikation – Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Teams. Zudem fördert dieser Ansatz eine tiefere Verbindung zur Natur, was sowohl die persönliche als auch die berufliche Weiterentwicklung unterstützt.
Wie können Schüler durch Coyote Mentoring lernen?
Schüler erwerben Wissen durch selbstständiges Erforschen und Beobachten. Unterstützt von erfahrenen Mentoren, lernen sie, die Natur durch gezielte Fragen und Reflexion besser zu verstehen. Dabei entfalten sie ihre Kreativität und entdecken ihre natürlichen Fähigkeiten auf spielerische und inspirierende Weise.
Welche Lehrplaninhalte können durch Coyote Mentoring ergänzt werden?
Themen wie Umweltbildung, Biologie, Sozialkompetenz, Bewegung und Achtsamkeit können durch Coyote Mentoring auf praktische und anschauliche Weise bereichert werden. Diese Inhalte lassen sich nahtlos in den Schulalltag integrieren und werden durch unmittelbare Erfahrungen in der Natur lebendig und greifbar.
Wie stärkt Coyote Mentoring die Klassengemeinschaft?
Gemeinsame Erlebnisse und gezielte Reflexion fördern den Teamgeist, stärken das Vertrauen innerhalb der Gruppe und verbessern die Fähigkeit, Probleme gemeinsam zu lösen. Dieser Ansatz hilft dabei, ein harmonisches Miteinander zu schaffen und die Dynamik innerhalb der Klasse nachhaltig zu stärken.
Welche Fähigkeiten können Interessierte, Berufsgruppen oder ganze Teams durch diesen Ansatz entwickeln?
Teilnehmende stärken ihre Fähigkeit zur aufmerksamen Beobachtung, entwickeln effektive Kommunikationstechniken und trainieren ihre Flexibilität, um Herausforderungen kreativ und angemessen zu begegnen. Diese Schlüsselkompetenzen fördern nicht nur den beruflichen Erfolg, sondern wirken sich auch positiv und nachhaltig auf das persönliche Umfeld aus.
Welche Aktivitäten beinhaltet ein typisches Programm?
Typische Programme beinhalten spannende Elemente wie Naturbeobachtung, kreatives Storytelling, Gruppenchallenges und den achtsamen Umgang mit der Umwelt. Zudem können die Aktivitäten flexibel gestaltet und an die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Gruppe angepasst werden, um ein massgeschneidertes Erlebnis zu schaffen.
Können die Programme an die spezifischen Bedürfnisse von Firmen oder Schulen angepasst werden?
Absolut! Die Programme sind flexibel und können so gestaltet werden, dass sie den individuellen Zielen der Gruppe gerecht werden – sei es im Bereich Teambuilding, Naturerfahrung oder persönlicher Weiterentwicklung.
Welche langfristigen Vorteile bietet der Ansatz für Schulen, Unternehmen, Berufsgruppen und Familien?
Schulen profitieren von einer stärkeren Klassengemeinschaft und der Entwicklung einer wertorientierten Lernkultur, während Unternehmen, Berufsgruppen und Familien durch eine vertiefte Teamfähigkeit, ein positives Arbeitsklima und nachhaltige zwischenmenschliche Beziehungen langfristig gewinnen. Für Familien bietet der Ansatz zudem die Möglichkeit, gemeinsame Werte zu stärken und wertvolle Zeit miteinander in der Natur zu verbringen.
Wie können wir uns für ein Programm anmelden?
Wir beraten euch gerne dabei, das passende Programm auszuwählen. Kontaktiert uns einfach, um die Anmeldung unkompliziert abzuschliessen und euer Abenteuer zu planen.
Können Programme speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten werden?
Absolut! Wir bieten massgeschneiderte Programme an, die genau auf die Ziele eures Teams, eurer Schulklasse oder Gruppe abgestimmt sind. Ob dies als Ergänzung zum bestehenden Lehrplan, mehrtägige Veranstaltungen oder auch Einzeltermine erfolgt – wir gestalten das Programm entsprechend euren spezifischen Bedürfnissen.
Wer haftet bei Unfällen?
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko, und wir übernehmen keine Haftung für Unfälle. Wir legen jedoch grössten Wert darauf, den Event so sicher wie möglich zu gestalten, um das Risiko zu minimieren.
Welche individuellen Ziele können in den Programmen berücksichtigt werden?
Ganz gleich, ob es um Teambuilding, die Förderung von Achtsamkeit, das Lernen in und von der Natur oder die Entwicklung von Problemlösungsstrategien geht – wir gestalten ein Erlebnis, das perfekt auf eure Anforderungen abgestimmt ist.
Wie flexibel sind die Inhalte der Programme?
Die Programme sind flexibel. Die Aktivitäten und Themen werden individuell an die Gruppendynamik, die Interessen sowie das Erfahrungsniveau der Teilnehmenden angepasst, um ein optimales und Erlebnis zu bieten.
Welche Abenteuer erwarten uns während des Programms?
Jedes Programm bietet spannende Herausforderungen – von der Orientierung im Gelände über knifflige Aufgaben bis hin zu abwechslungsreichen Gruppenaktivitäten. Diese Erlebnisse sind voller Überraschungen, machen nicht nur Spass, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und stärken die Gemeinschaft.
Welche Rolle spielt die Verbindung zur Natur während des Abenteuers?
Die Natur ist der zentrale Bestandteil jedes Abenteuers – sie dient als Lehrerin, als Quelle der Inspiration und als Ort, an dem wir wertvolle Lektionen über unsere Entwicklung als Team und als Individuum erfahren können.
Wie intensiv ist das Abenteuer?
Ob ihr ein entspanntes Naturerlebnis bevorzugt oder euch für herausfordernde Aktivitäten begeistern wollt – das Programm wird auf eure Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.
Wie kann ich mehr in Erfahrung bringen?
Gerne stehen wir euch für weitere Informationen zur Verfügung. Setzt euch unverbindlich mit uns in Verbindung, um mehr über unsere Programme zu erfahren und eure Fragen zu klären. "Kontakt"